Sprachcafé in Sinzig erfolgreich gestartet

Seit Oktober findet jeden Mittwoch von 17 bis 18.30 Uhr ein Treffen des Sprachcafés in den Räumen des Merida e.V. in der Koblenzer Straße 56 statt, bei dem auf spielerische Weise und in angenehmer Atmosphäre Sprachpraxis geübt wird. Das Sprachcafé ist eine Kooperation von Merida e.V. und dem Projekt Nachbarschaftshilfe, welches von der Gemeindeschwester Plus Gerlinde Brenk und der Sozialraumkoordinatorin der Stadt Sinzig Sonja Wuttke durchgeführt wird. Teilnehmen können alle, die schon etwas Deutsch können, aber denen Sprachpraxis fehlt.
Schon in der Begrüßungsrunde wird jede bzw. jeder gefragt, wie es ihr bzw. ihm geht. Danach werden bestimmte Situationen wie zum Beispiel ein Anruf in der Arztpraxis oder die Frage nach dem Weg gespielt, Bilder beschrieben und Spiele mit dem Schwerpunkt Sprache gespielt. Es wird auch gemeinsam gebacken und über Rezepte und Zutaten gesprochen. Zum Abschluss findet wieder eine Fragerunde statt.

Als Sprachpaten sind Ehrenamtliche der Nachbarschaftshilfe mit dabei. Diese sind keine Sprachlehrerinnen oder -lehrer, aber sie helfen gerne und mit Enthusiasmus. Im Sprachcafé geht nicht um Grammatikübungen, sondern darum, sich zu trauen zu sprechen und Formulierungshilfen zu bekommen.

Wer an einer Teilnahme interessiert ist, der kann sich bei Songül Erdem vom Merida e.V. unter 0178-4679149 anmelden.


Merida engagiert sich beim ersten Mit-Mach Markt in Sinzig

Die Premiere des Mit-Mach-Markt auf dem Kirchplatz war von der bunten Vielfalt ein voller Erfolg. Dieser Markt war eine Art zentrales Straßenfest, das durch die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger lebte. Konzipiert, geplant und durchgeführt wurde es vom Arbeitskreis Sozialraum unter der Leitung der Sozialraumkoordinatorin der Stadt Sinzig, Sonja Wuttke.

Die Stadt stellte die Fläche kostenlos zur Verfügung. Die Teilnahme gewerblicher Anbieter war nicht möglich. Angeboten werden konnten zum Beispiel Second-Hand-Waren, selbst gemachte Kostbarkeiten sowie selbst gebackene oder gekochte Leckereien bzw. Getränke (ohne Alkohol). Wer eine Bastel- oder Spielaktion anbot, war ebenfalls willkommen. Neben Privatpersonen waren besonders die Sinziger Vereine und sozialen Institutionen eingeladen teilzunehmen. Diese konnten ihre Vereinskasse aufbessern und über ihre Angebote informieren.

Der Arbeitskreis selbst betreute die zentrale Begegnungsfläche, die aus Tischen und Stühlen bestand und zum Verweilen einlud. Diese Fläche wurde von einer Aktionsfläche gesäumt, auf der der Beirat für Migration und Integration ein interkulturelles Tanzprogramm zeigte und die offen für die Darbietungen von Schulen, Kindertagesstätten, Vereinen und Privatpersonen war. Großen Zuspruch erhielt auch das gastronomische Angebot von Merida e.V. mit vielen selbstgemachten Köstlichkeiten.

Geplant, organisiert und durchgeführt wurde das Fest vom Arbeitskreis Sozialraum Sinzig unter der Leitung der Sozialraumkoordinatorin der Stadt, Sonja Wuttke. Das Bühnenprogramm gestaltet der Beirat für Migration und Integration unter der Leitung von Ana Maria Baptista Tomé.

Merida beteiligte sich beim ersten Mit-Mach Markt der Stadt Sinzig


Flutkatastrophe

Wir sind hier

Baby Nahrung, Kleidung, Lebensmittel, Wasser und andere Getränke, aber auch Medikamente wurden gespendet und von uns in das Katastrophengebiet gebracht.

100 Gebäude wurden gereinigt, darunter Wohnhäuser, aber auch Schulen, Vereinsheime und Kirchen über Aländer Ahr. Insbesondere die große Unterstützung der Helfer in den umliegenden Bundesländern und Städten – Erdem nennt hier exemplarische Mainz, Bingen, Kassel, Bad Kreuznach, Wiesbaden, Rüsselsheim Darmstadt und Bonner für Helfer und Betroffene überwältigend.

Der wichtigste Teil der Arbeit war jedoch das das Kochen und Backen in der Küche der Merida-Vereins Mitgliedern. „Es werden frische, gesunde Mahlzeiten und Leckereien, zubereitet, welche an die Menschen an den betroffenen Orten geliefert wird. Außerdem wird täglich warmes Essen für 20 Personen zu einer von der Gemeinde benannten Sammelstelle und Unterkunft für Betroffene in Schloss Ahrenthal gebracht. Darüber hinaus sind unsere die Helfer/innen mit dem Verteilen von Speisen auch im Außendienst tätig“.



Liebe Freunde und Mitglieder des Merida Vereins,

am 27. 02. 2019 haben wir von 19:00 bis 21:00 Uhr einen Tee Abend, zu dem Thema Ehrenamt und ehrenamtliche Tätigkeiten. Frau Rita Gilles, Gleichstellungsbeauftragte sowie Integrationsbeauftragte des Kreises Ahrweiler wird uns dazu informieren. Sie sind alle herzlich eingeladen.

Bitte melden Sie sich vorher zur Veranstaltung mit einer E-Mail. Mitfreundlichen Grüßen

Euer Merida Verein


Familien Seminar

  • Familie
  • Meine Familie ist der Dreh- und Angelpunkt in meinem Leben.
  • Ich bin sehr froh, dass ich so viele tolle Menschen in meinem direkten Umfeld habe. Das Tolle an diesen Menschen ist, dass ich mich zu jeder Zeit auf sie verlassen kann. Egal ob ich Sorgen und Nöte mit ihnen teilen oder mich mit jemandem freuen möchte – ich kann mir ganz sicher sein, dass sie immer für mich da sind.

Elternseminar


Bildungssystem in Deutschland


Polittalk von Merida e.V

mit den Kandidatinnen/den Kandidaten im Wahlkreis 13 für den rheinland-pfälzischen Landtag, am 14. März wird der Landtag für Rheinland-Pfalz gewählt. Die Kandidaten/innen möchten die Bürger*innen aus Remagen, Sinzig und aus dem Brohltal dort vertreten.

Herzlichen Dank für Ihr Engagement


Tag der Demokratie in Remagen

Jedes Jahr sind wir hier, du?


Wir sind hier für eine demokratischere Welt.


Weihnachten Fest

Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest.

Wir wünschen allen feiern den besinnlichen Feiertagen. Gerade in diesem Jahr zwischen Pandemie und Flut ist es besonders wichtig, den Zusammen halt in der Gesellschaft zu bestärken. Vor allem unseren Helfern im Ahrtal sowie unserem, die dieses Jahr mehr zu tun hatte als je, wünschen wir erholsame und ruhige Weihnachten im Beisein ihrer Liebsten.


Augusta Fest


Ramadan Fest

Interkulturelles Fastenbrechen Merida e.V. Sinzig.

Danke


Anatolien Fest


Henna Abend